Vorträge:
Alle Präsentationen erfolgen über Datenprojektoren im Format 16:9.
Der Anschluss Ihres eigenen Laptops im Vortragssaal ist nicht möglich.
Eine einfache Möglichkeit, Ihre Präsentation für die vollständige Weitergabe automatisch
zusammenfassen
zu lassen, bietet Ihnen die PowerPoint® verfügbare „Pack & Go“-Funktion
(ab Version 2003: „(Exportieren – Bildschirmpräsentation) verpacken für CD“).
Alle Medien müssen von einem Standard-PC-System unter Windows® eingelesen werden
können – dies gilt natürlich auch für die mit „PowerPoint® for MAC“ erstellten Vorträge.
Vor allem ausgefallene Animationen und eingebundene TIF-Bilder innerhalb der mit „Power-Point® for MAC“ erstellten Präsentationen führen häufig zu Kompatibilitätsproblemen. Verzichten
Sie daher bitte auf „PowerPoint® for MAC“ spezifische Animationen und verwenden
Sie PNG (Standardvorgabe bei Mac OS X) oder JPG als Format für Ihre Bilddateien.
Die modernen und leistungsfähigen Annahme- und Vortragsrechner sind mit Microsoft®
Windows® 7 (64 Bit), PowerPoint® -2003, -2007 und -2010 ausgestattet. PowerPoint® 2013/2016
werden grundsätzlich unterstützt, es stehen aber nicht alle Spezialeffekte zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass Ihren Microsoft® PowerPoint®-Präsentationen alle verwendeten
Schriftarten und Media-Dateien beiliegen. Insbesondere Videos müssen als eigenständige
Datei mitgeführt werden, sofern sie nicht – wie ab PowerPoint® Version 2010 möglich –
in die Präsentation integriert wurden. Video-Dateien sollten in den verbreiteten Formaten
MP4, MPEG-2, DivX, Xvid, MOV oder Windows Media (WMV) vorliegen. Andere Videoformate
nehmen wir natürlich auch gerne an.
Abgabemöglichkeiten für Vortrags- und Video-Präsentationen:
Vor Ort:
Bitte geben Sie Ihre PowerPoint-Präsentation mit den dazugehörigen Videodateien mittels USB-Stick
auf dem Kongress im Medien-Check ab. Ebenfalls akzeptiert werden CDs, DVDs, externe USB-Festplatten
und gängige Speicherkarten.
Bitte sehen Sie davon ab, Ihre Präsentationen vorab per Mail
oder Post zu senden. Eine Abgabe vor Ort, spätestens 30 Minuten vor Sitzungsbeginn, ist ausreichend.
Öffnungszeiten Medien-Check:
Dienstag, 26. März 2019, 07.30 – 18.00 Uhr
Mittwoch, 27. März 2019, 07.30 – 17.30 Uhr
Donnerstag, 28. März 2019, 07.30 – 18.00 Uhr
Freitag, 29. März 2019, 07.30 – 15.30 Uhr
Hinweise für Posterausstellung
Ort: | Die Posterausstellung und Posterpräsentationen werden im Foyer EG & im Foyer Saal
14b stattfinden. Um die Posterpräsentationen für einen großen Zuschauerkreis attraktiv zu gestalten, werden während der Posterpräsentation „Bier und Brezn“ angeboten. Wir hoffen auf einen intensiven wissenschaftlichen und persönlichen Austausch! |
Format: | Die Poster werden ausschließlich im Hochformat ausgestellt. (Maximale Höhe 120 cm, maximale Breite 90 cm) |
Zeit: | Die Posterausstellung ist ab Mittwoch, 27. März 2019, ab 10.30 Uhr, für die gesamte
Kongresszeit begehbar. Die Posterpräsentationen werden ausschließlich am Donnerstag,
28. März 2019 erfolgen. Wir bitten Sie, die Poster im Foyer EG sowie Foyer Saal
14b ab Mittwoch, 27. März 2019, ab 08.30 Uhr bis spätestens Donnerstag, 28. März
2019, 12.00 Uhr anzubringen. Die Poster sind bis spätestens Freitag, 29. März 2019, 15.30 Uhr wieder abzuhängen. Für nicht entfernte Poster kann keine Haftung übernommen werden. Diese werden im Anschluss an den Kongress entfernt bzw. entsorgt. |
Präsentation: | Die Präsentationszeit ist fachgesellschaftsübergreifend auf 3 Minuten, mit anschließender Diskussion von maximal 2 Minuten festgelegt. Die genauen Präsentationszeiträume werden den Posterautoren nach Fertigstellung des Kongressprogrammes direkt mitgeteilt. Pro Posterbegehung wird durch die Vorsitzenden, nach einem einheitlichen Bewertungsschema, 1 Best-Poster, festgelegt. Die Prämierung der Best-Poster erfolgt für alle Posterbegehungen ab 17.30 Uhr im Bereich der Posterausstellung. Nach Abschluss der Preisverleihung werden die Best-Poster an exponierter Stelle ausgestellt. Die prämierten Best-Poster müssen mindestens bis Freitag, 29. März 2019, 10.00 Uhr hängen! |
Posterpreis: | Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie stiftet alljährlich für die Posterausstellungen
im Rahmen des Kongresses den Posterpreis. Gegenstand der Poster soll die Darstellung
neuer Ergebnisse aus der klinischen und/oder experimentellen Chirurgie sein. Der Preis umfasst eine Urkunde sowie eine Prämie von 1.500,- €. Ausschließlich die, bei den Posterbegehungen als Best-Poster ausgezeichneten Poster, werden für die Vergabe berücksichtigt. Das Posterkomitee trifft die endgültige Auswahl. Der Posterpreisträger wird in der Abschlussveranstaltung, am Freitag, 29. März 2019, 15.30 Uhr im Saal 1, bekannt gegeben. |